DGUV V3 Prüfung: Alles, was Sie über die elektrischen Betriebsmittelprüfungen wissen müssen

DGUV V3 Prüfung an verschiedenen elektrischen Geräten
Die Prüfung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen ist in Deutschland für alle Unternehmen vorgeschrieben. Hierfür gilt das Regelwerk der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Vorschrift 3 – abgekürzt als DGUV V3 (BGV A3). Da die Nichtbeachtung dieser Regeln schwere Folgen haben kann, ist es sehr wichtig, sich über die Vorschriften zur Elektroprüfung genau zu informieren und sie in Ihrem Betrieb umzusetzen. Aus diesem Grund geben wir Ihnen hier alle wichtigen Informationen zur DGUV V3 Prüfung.
Überblick

DGUV Vorschrift 3: Was ist das?

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) schreibt vor, dass alle Arbeitgeber dazu verpflichtet sind, die Sicherheit ihrer Beschäftigten zu gewährleisten. Einen wichtigen Aspekt stellt hierbei die DGUV V3 Prüfung elektrischer Betriebsmittel dar. Das bezieht sich auf alle elektrischen Anlagen und auf die Elektrogeräte, die in Ihrem Unternehmen zum Einsatz kommen. Die wesentlichen Details hierzu sind in der DGUV Vorschrift 3 festgelegt. Hier sind die allgemeinen Regeln für die Durchführung der Elektroprüfung vorgegeben. Für die genauen Details verweist die DGUV Vorschrift 3 auf verschiedene VDE-Normen. Der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik hat genaue Regeln aufgestellt, wie die Elektroprüfungen ablaufen müssen. Dabei gibt es eigene Normen, die die elektrotechnischen Regeln für bewegliche und ortsfeste Geräte sowie für die Elektroinstallationen im Unternehmen vorgeben. Darüber hinaus sind bei der DGUV V3 Prüfung die technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 1203) zu beachten. Diese machen Angaben dazu, über welche Qualifikationen die Elektrofachkraft verfügen muss, die die Kontrolle der Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 durchführt.

Ziel der DGUV V3 Prüfung

Die DGUV V3 Prüfung hat das Ziel, die Sicherheit und den Schutz der Beschäftigten vor Gefahren am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Durch die regelmäßige Prüfung wird sichergestellt, dass die Einrichtungen und Geräte den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Zudem wird durch die Prüfung ein hohes Maß an Sicherheit und Qualität erreicht, was zu einer höheren Arbeitssicherheit und einem geringeren Verletzungsrisiko führt.

Von BGV A3 zu DGUV V3: Was sind die Unterschiede?

Bei der DGUV Vorschrift 3 handelt es sich um ein recht neues Regelwerk. Diese ist erst seit Mai 2014 gültig. Zuvor war die BGV A3 Prüfung vorgeschrieben. Daher fragen sich zahlreiche Arbeitgeber, was es mit diesen beiden Elektroprüfungen auf sich hat und worin die Unterschiede zwischen BGV A3 und DGUV V3 Prüfung bestehen.

Bei BGV A3 handelte es sich um eine Vorschrift der Berufsgenossenschaft. Auch diese war für die Betriebsmittel im Unternehmen vorgeschrieben. Allerdings kam es hierbei 2014 zu einem Zusammenschluss mit dem öffentlichen Unfallversicherungsträger zur Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. In diesem Rahmen vereinheitlichten die Verbände alle geltenden Vorschriften und fassten sie unter einem gemeinsamen Namen zusammen. Bei der DGUV V3 Prüfung kam es jedoch nur zu einer Namensänderung. Inhaltlich wurde BGV A3 exakt übernommen. Das bedeutet, dass Sie im Prinzip Ihre Betriebsmittel und elektrischen Anlagen nach wie vor nach BGV A3 prüfen – allerdings unter einer neuen Bezeichnung.

DGUV V3 Prüfung: Verpflichtend oder empfehlenswert?

Bei der DGUV V3 Prüfung handelt es sich um eine berufsgenossenschaftliche Vorschrift mit verbindlichem Charakter. Das bedeutet, dass die DGUV V3 Prüfung Pflicht ist. Halten Sie sich nicht an diese Vorgabe, kann das ernsthafte Folgen haben.

Zum einen drohen Ihnen bei der Nichtbeachtung der VDE-Bestimmungen erhebliche Bußgelder. Wenn Sie die DGUV V3 Prüfung bewusst nicht durchführen – etwa um die Kosten hierfür einzusparen – handelt es sich sogar um einen Straftatbestand.

Zum anderen kommt es zu Problemen bezüglich der Haftung im Schadensfall. Wenn ein Unfall mit den elektrischen Betriebsmitteln auftritt, springt in der Regel die gesetzliche Unfallversicherung ein. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass Sie eine Kontrolle nach DGUV V3 durchgeführt haben. Sollten Sie sich nicht an diese Vorgabe gehalten haben, müssen Sie selbst für den Schaden aufkommen. Bei Unfällen mit Personenschäden kommen dabei erhebliche Forderungen auf Ihr Unternehmen zu. Wenn Sie die Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 regelmäßig durchführen lassen, sind Sie hingegen auf der sicheren Seite.

Warum ist eine DGUV V3 Prüfung wichtig?

Bei der Verwendung elektrischer Betriebsmittel kommt elektrischer Strom zum Einsatz. Dieser kann erhebliche Gefahren mit sich bringen. An erster Stelle steht hierbei der Stromschlag. Darüber hinaus können Kurzschlüsse entstehen. Diese führen zu einer erheblichen Hitzeentwicklung und bringen daher eine Brandgefahr mit sich. Auch das kann die Gesundheit der Mitarbeiter beeinträchtigen.

Wenn Sie ein elektrisches Gerät kaufen, ist davon auszugehen, dass sich dieses in einwandfreiem Zustand befindet. Allerdings können dabei im Laufe der Zeit Defekte auftreten, die die Sicherheit gefährden. Um den Zustand des Geräts immer wieder zu kontrollieren, ist eine regelmäßige DGUV V3 Prüfung vorgeschrieben. Das hilft dabei, Unfälle zu verhindern. Das ist auch bei elektrischen Anlagen sehr wichtig. Hierbei ist bereits vor der Inbetriebnahme eine DGUV Vorschrift 3 Prüfung erforderlich. Um den ordnungsgemäßen Zustand dauerhaft sicherzustellen, handelt es sich auch hierbei um eine wiederkehrende Prüfung.

Vorteile der DGUV V3 Prüfung

Eine regelmäßige DGUV V3 Prüfung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, darunter:

  1. Rechtliche Sicherheit: Eine DGUV V3-Prüfung stellt sicher, dass das Unternehmen im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften steht. Damit reduziert sich das Risiko von Bußgeldern oder anderen rechtlichen Konsequenzen aufgrund von Verstößen.
  2. Erhöhte Arbeitssicherheit: Die DGUV V3-Prüfung trägt zur Erhöhung der Arbeitssicherheit bei, indem sie potenzielle Risiken und Gefahren im Zusammenhang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln identifiziert. Durch die Prüfung und rechtzeitige Behebung von Mängeln können Unfälle vermieden werden.
  3. Reduzierung von Ausfallzeiten: Eine regelmäßige DGUV V3-Prüfung hilft, potenzielle Probleme und Mängel in elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln frühzeitig zu erkennen. Durch die Reparatur und Instandhaltung von Mängeln können kostspielige Ausfallzeiten vermieden werden.
  4. Steigerung der Energieeffizienz: Die DGUV V3-Prüfung hilft, Energieeffizienzprobleme zu erkennen und zu beheben. Eine optimierte Energieeffizienz kann dazu beitragen, die Betriebskosten zu senken.
  5. Erhöhung der Langlebigkeit von Anlagen und Geräten: Durch die regelmäßige Überprüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln können Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie zu schwerwiegenden Schäden führen. Dadurch wird die Lebensdauer von Anlagen und Geräten verlängert.

Anwendungsbereich der DGUV V3 Prüfung

Der Anwendungsbereich der DGUV V3 Prüfung ist sehr weitreichend und betrifft nahezu alle Bereiche eines Unternehmens, in denen elektrische Anlagen und Betriebsmittel eingesetzt werden. Dazu zählen beispielsweise:

  1. Büros und Verwaltungsgebäude: Hierzu gehören elektrische Anlagen wie Beleuchtungsanlagen, Steckdosen, Schalter und Sicherungen, aber auch elektrische Geräte wie Computer, Drucker und Kopierer.
  2. Produktionsstätten: In Produktionsstätten sind oft große und komplexe Maschinen im Einsatz, die regelmäßig auf ihre Funktionalität und Sicherheit überprüft werden müssen. Dazu zählen sowohl die Prüfung von elektrischen Anlagen wie Beleuchtungsanlagen, Steckdosen, Schalter und Sicherungen als auch die Prüfung von elektrischen Maschinen, wie beispielsweise Förderbänder, Roboter oder Werkzeugmaschinen.
  3. Baustellen: Auf Baustellen kommen oft mobile elektrische Geräte und Anlagen zum Einsatz, wie beispielsweise Baustromverteiler oder Stromerzeuger. Diese müssen besonders sorgfältig geprüft werden, um mögliche Gefahrenquellen zu identifizieren und zu beseitigen.
  4. Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen: In Krankenhäusern, Pflegeheimen und Arztpraxen kommen zahlreiche elektrische Geräte zum Einsatz, die im Rahmen der DGUV V3 Prüfung überprüft werden müssen. Dazu gehören beispielsweise Ultraschallgeräte, Beatmungsgeräte oder OP-Leuchten. Die Prüfung medizinischer Geräte ist ein wichtiger Bestandteil der DGUV V3 Prüfung und trägt zur Sicherheit von Patienten und medizinischem Personal bei.
  5. Veranstaltungstechnik: Auch in der Veranstaltungstechnik müssen elektrische Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig überprüft werden. Dazu gehören beispielsweise Licht- und Tontechnik, Bühnenkonstruktionen sowie Stromversorgungen und Verbindungskabel.

Wer darf die DGUV V3 Prüfung durchführen?

Eine spezifische Berufsgruppe, die für die Prüfung berechtigt ist, gibt es nicht. Vielmehr muss die Person, die die Prüfung durchführt, über ausreichende Fachkenntnisse verfügen und in der Lage sein, die Prüfung ordnungsgemäß durchzuführen.

In der Regel wird die Prüfung von speziell geschulten Elektrofachkräften durchgeführt. Diese müssen über eine entsprechende Ausbildung oder langjährige Berufserfahrung im Bereich der Elektrotechnik verfügen. Darüber hinaus sollten sie mit den einschlägigen Vorschriften und Normen vertraut sein und in der Lage sein, die Prüfung fachgerecht und zuverlässig durchzuführen.

Es ist jedoch auch möglich, dass die Prüfung von externen Dienstleistern durchgeführt wird. Diese sollten ebenfalls über ausreichende Fachkenntnisse verfügen und in der Lage sein, die Prüfung gemäß den Vorschriften durchzuführen. Wichtig ist in jedem Fall, dass die Person oder der Dienstleister, der die Prüfung durchführt, über eine entsprechende Haftpflichtversicherung verfügt und für mögliche Schäden haftet.

Wie lange dauert eine DGUV V3 Prüfung?

Der Zeitaufwand richtet sich nach Betriebsgröße und Anzahl der Prüflinge. Daher kann die Dauer zwischen wenigen Stunden und einige Tagen variieren. Ein grober Richtwert ist etwa pro 10 Mitarbeit = 1 Prüftag. Dies kann je nach Branche und Unternehmen abweichen. Ihre Mitarbeiter können allerdings bis auf Weiteres ungestört weiterarbeiten.

Ablauf der DGUV V3 Prüfung mit Prüfinstitut Bertsch

DGUV V3 Prüfung Ablauf

Bedarfsermittlung: Als erstes wird der Bedarf hin zur Rechtssicherheit ermittelt. Welche Prüfungen sind vorhanden, welche müssen noch durchgeführt werden?

Individuelles Angebot: Nach erfolgreicher Bedarfsermittlung erstellen wir Ihnen ein individuelles DGUV V3 Prüfung Angebot.

Auftrag: Sobald uns die schriftliche Bestellung vorliegt, erhalten Sie eine Auftragsbestätigung.

Projektierung: Im vierten Schritt werden alle Details rund um die Durchführung, den Zeitraum und die Abwicklung besprochen.

Prüfung: Los geht´s! Unsere Prüfer erscheinen mit vorheriger Anmeldung zum vereinbarten Termin.

Dokumentation: Nach Ablauf der DGUV V3 Prüfungen erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für unseren Loginbereich. In Ihrer personalisierten Übersicht finden Sie alle Unterlagen vom gerichtsfesten Prüfprotokoll bis zur Rechnung.

Nachbesprechung der Prüfung: Bei Bedarf findet eine Nachbesprechung der Prüfungsergebnisse statt.

Automatische Überwachung der Prüffristen: Zurücklehnen und entspannen. Prüfinstitut Bertsch überwacht Ihre Prüffristen und erinnert Sie automatisch, sobald Handlungsbedarf besteht.

Was wird bei der DGUV V3 Prüfung geprüft?

Bei der DGUV V3 Prüfung werden verschiedene Aspekte der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel überprüft, um sicherzustellen, dass sie den geltenden Vorschriften und Normen entsprechen. Hier sind einige Aspekte, die bei der DGUV V3 Prüfung geprüft werden:

  1. Isolationswiderstand: Der Isolationswiderstand der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel wird überprüft, um sicherzustellen, dass sie ausreichend gegenüber Spannungen isoliert sind und keine Stromlecks auftreten.
  2. Schutzleiterwiderstand: Der Schutzleiterwiderstand wird überprüft, um sicherzustellen, dass der Schutzleiter in der elektrischen Anlage oder im Betriebsmittel ordnungsgemäß funktioniert und im Falle eines Fehlers den Strom sicher ableiten kann.
  3. Schleifenimpedanz: Die Schleifenimpedanz wird gemessen, um sicherzustellen, dass bei einem Kurzschluss der Stromkreis ausreichend schnell unterbrochen wird und keine gefährlichen Situationen entstehen.
  4. Fehlerstrom: Der Fehlerstrom wird gemessen, um sicherzustellen, dass bei einem Fehlerstrom der Stromkreis schnell genug unterbrochen wird, um Unfälle zu vermeiden.
  5. Funktionstest: Die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel werden einem Funktionstest unterzogen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und keine Sicherheitsrisiken darstellen.
  6. Sichtprüfung: Eine Sichtprüfung wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel in gutem Zustand sind und keine offensichtlichen Schäden oder Mängel aufweisen.

Die häufigsten Mängel, die bei der DGUV V3 Prüfung festgestellt werden

Bei der DGUV V3 Prüfung können verschiedene Mängel an elektrischen Betriebsmitteln festgestellt werden. Dazu gehören unter anderem:

  1. Fehlerhafte oder unvollständige Dokumentation: Eine ordnungsgemäße Dokumentation ist ein wichtiger Bestandteil der Prüfung und muss den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Hierbei handelt es sich oft um Protokolle und Pläne, die über den Zustand der Anlagen und Betriebsmittel informieren. Wenn diese Dokumentation fehlerhaft oder unvollständig ist, kann dies zu Problemen bei der Prüfung führen.
  2. Defekte Schutzleiter: Ein defekter Schutzleiter ist ein häufiger Mangel, der bei der DGUV V3 Prüfung festgestellt wird. Der Schutzleiter ist ein wichtiger Bestandteil des elektrischen Systems und dient dazu, die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Wenn der Schutzleiter defekt ist, kann es zu gefährlichen Spannungen im Gehäuse oder bei Berührung kommen.
  3. Nicht ordnungsgemäß installierte Steckdosen und Schalter: Steckdosen und Schalter müssen ordnungsgemäß installiert werden, um sicherzustellen, dass sie sicher und zuverlässig funktionieren. Bei der DGUV V3 Prüfung werden häufig Fehler wie unsachgemäße Verdrahtung, fehlende Zugentlastung und unzureichende Fixierung festgestellt.
  4. Fehlende oder beschädigte Kennzeichnungen: Kennzeichnungen sind ein wichtiger Bestandteil der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel und dienen dazu, Gefahrenquellen zu identifizieren und den sicheren Betrieb zu gewährleisten. Wenn Kennzeichnungen fehlen oder beschädigt sind, kann dies zu gefährlichen Situationen führen.
  5. Veraltete oder nicht funktionierende Schutzvorrichtungen: Schutzvorrichtungen wie FI-Schalter und Leitungsschutzschalter sind wichtige Sicherheitskomponenten in elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Wenn diese Vorrichtungen veraltet oder nicht mehr funktionieren, kann dies zu gefährlichen Situationen führen.
  6. Nicht fachgerecht durchgeführte Reparaturen: Reparaturen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln sollten nur von geschulten und erfahrenen Fachkräften durchgeführt werden. Wenn Reparaturen nicht fachgerecht durchgeführt werden, kann dies zu gefährlichen Situationen führen.

Was passiert, wenn Mängel bei der DGUV V3 Prüfung festgestellt werden?

Wenn während der Prüfung Mängel festgestellt werden, müssen diese Mängel dokumentiert und behoben werden, um die Sicherheit des Betriebsmittels zu gewährleisten. In der Regel werden die Mängel und Abweichungen im Prüfprotokoll dokumentiert und dem Betreiber des Betriebsmittels gemeldet. Es ist dann die Aufgabe des Betreibers, die Mängel zu beseitigen oder das Betriebsmittel außer Betrieb zu nehmen, um sicherzustellen, dass es nicht weiter verwendet wird, bis die Mängel beseitigt sind. Der Elektrofachmann, der die DGUV V3 Prüfung durchgeführt hat, kann Empfehlungen zur Behebung der Mängel geben und gegebenenfalls eine erneute Prüfung durchführen, um sicherzustellen, dass das Betriebsmittel den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Ignorieren von Mängeln und Abweichungen bei der DGUV V3 Prüfung nicht nur die Sicherheit von Mitarbeitern und Besuchern gefährdet, sondern auch zu rechtlichen Konsequenzen führen kann. Bei schwerwiegenden Verstößen gegen die gesetzlichen Anforderungen können Geldbußen, Strafen oder sogar strafrechtliche Verfolgung die Folge sein. Daher ist es unbedingt erforderlich, Mängel bei der DGUV V3 Prüfung ernst zu nehmen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit von Personen und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten.

Welche Kosten fallen bei der DGUV V3 Prüfung an?

Die Kosten für die DGUV V 3 Prüfung elektrischer Betriebsmittel hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bei beweglichen Geräten liegen sie in der Regel zwischen 3,75 € und 7,90 €. Bei Maschinen müssen Sie hingegen mit Kosten zwischen 40 € und 722 € rechnen. Auch bei der Installationsprüfung ist die Preisspanne beträchtlich. Je nach Alter, Bauart und Anzahl der Stromkreise müssen Sie mit 100 € bis 500 € rechnen.

Prüffristen: Wie oft muss die DGUV V3 Prüfung durchgeführt werden?

Die Unfallverhütungsvorschrift sieht vor, dass die DGUV V3 Prüfung in regelmäßigen Abständen zu erfolgen hat. In den meisten Fällen ist eine jährliche Prüfung erforderlich. Die genauen DGUV V3 Prüffristen hängen jedoch von einer individuellen Gefährdungsbeurteilung ab. Je nach Beanspruchung der Geräte, Anlagen und Maschinen kann sich der Zeitraum daher verkürzen oder verlängern. Eine erste Prüfung ist bei Neugeräten nach der Installation und vor der ersten Inbetriebnahme erforderlich. Danach können folgende Prüfintervalle als Orientierung beachtet werden:

  • Bürogeräte: alle 6 Jahre
    Betriebsmittel in Werkstätten: alle 2 Jahre
  • Bau- und Arbeitsmaschinen: alle 12 Monate
  • Elektrogeräte in medizinischen Einrichtungen: alle 12 Monate
  • Betriebsmittel im Außenbereich: alle 12 Monate

Es ist zu beachten, dass die Prüffristen je nach Gefährdungspotential, Nutzungshäufigkeit und Umgebungseinflüssen angepasst werden können.

Welche Grenzwerte gelten bei der DGUV V3 Prüfung?

Bei der DGUV V3 Prüfung müssen verschiedene Grenzwerte eingehalten werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter und die Betriebssicherheit der elektrischen Anlagen zu gewährleisten. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Grenzwerte aufgeführt, die bei der DGUV V3 Prüfung berücksichtigt werden müssen:

  1. Isolationswiderstand: Der Isolationswiderstand ist ein Maß für die Fähigkeit der Isolierung, den Stromfluss zu verhindern. Der Grenzwert für den Isolationswiderstand beträgt bei der DGUV V3 Prüfung 1 Megaohm (1 MOhm). Wird dieser Wert unterschritten, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Isolation wiederherzustellen.
  2. Schutzleiterwiderstand: Der Schutzleiterwiderstand gibt Auskunft darüber, wie gut der Schutzleiter einer Anlage oder eines Geräts funktioniert. Der Grenzwert für den Schutzleiterwiderstand beträgt bei der DGUV V3 Prüfung 0,1 Ohm.
  3. Berührungsstrom: Der Berührungsstrom gibt Auskunft darüber, wie hoch der Strom ist, der durch den Körper eines Menschen fließt, wenn er unbeabsichtigt eine spannungsführende Stelle berührt. Der Grenzwert für den Berührungsstrom beträgt bei der DGUV V3 Prüfung 0,5 Milliampere (0,5 mA).
  4. Ableitstrom: Der Ableitstrom gibt Auskunft darüber, wie viel Strom über die Ableitwege einer Anlage oder eines Geräts fließt. Der Grenzwert für den Ableitstrom beträgt bei der DGUV V3 Prüfung 3,5 Milliampere (3,5 mA).
  5. Schutzklassen: Bei der DGUV V3 Prüfung müssen auch die Schutzklassen der elektrischen Betriebsmittel beachtet werden. Die Schutzklasse gibt Auskunft darüber, wie gut das Gerät gegenüber elektrischen und mechanischen Gefahren geschützt ist.

Dokumentation der DGUV V3 Prüfung

Die Dokumentation der DGUV V3 Prüfung ein wichtiger Bestandteil des Prüfprozesses, der sicherstellt, dass elektrische Betriebsmittel sicher verwendet werden können. Durch die Verwendung von Prüfprotokollen, Prüfplaketten und -etiketten und die Dokumentation von Abweichungen und Mängeln wird die Sicherheit der elektrischen Betriebsmittel verbessert und es wird gewährleistet, dass sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Die Dokumentation hilft auch bei der Verwaltung von Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie bei der Planung von zukünftigen Prüfungen. Es ist daher wichtig, dass alle beteiligten Personen, einschließlich Elektrofachleute und Betreiber, die Bedeutung der Dokumentation verstehen und sicherstellen, dass sie korrekt durchgeführt wird. Ein angemessenes Management der Dokumentation kann dazu beitragen, die Sicherheit von Mitarbeitern und Besuchern in Arbeitsumgebungen zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.

Prüfprotokoll

Ein Prüfprotokoll ist ein Dokument, das alle relevanten Informationen über die DGUV V3 Prüfung enthält. Es wird von einem qualifizierten Elektrofachmann erstellt, der die Prüfung durchführt. Das DGUV V3 Prüfprotokoll enthält detaillierte Informationen über das geprüfte elektrische Betriebsmittel, wie beispielsweise dessen Standort, Modell und Hersteller. Es enthält auch Informationen über den Zustand des Betriebsmittels vor und nach der Prüfung, einschließlich Messergebnissen und Messwerten. Darüber hinaus dokumentiert das Prüfprotokoll, ob das Betriebsmittel den Anforderungen der DGUV V3 entspricht und ob es sicher verwendet werden kann. Das Prüfprotokoll wird in der Regel vom Betreiber des elektrischen Betriebsmittels aufbewahrt und sollte im Falle von Unfällen oder Schäden aufbewahrt werden.

Prüfplaketten und -etiketten

Prüfplaketten und -etiketten sind eine wichtige Methode zur Kennzeichnung von elektrischen Betriebsmitteln nach der DGUV V3 Prüfung. Sie zeigen an, dass das Betriebsmittel geprüft wurde und dass es sicher verwendet werden kann. Die Prüfplakette wird auf dem Betriebsmittel selbst angebracht und enthält wichtige Informationen wie das Datum der Prüfung und den Namen des Elektrofachmanns, der die Prüfung durchgeführt hat. Die Prüfetiketten werden in der Regel auf dem Prüfprotokoll angebracht und zeigen an, dass das Betriebsmittel geprüft wurde und dass es den Anforderungen der DGUV V3 entspricht.

Dokumentation von Abweichungen und Mängeln

Es ist wichtig, alle Abweichungen und Mängel, die während der DGUV V3 Prüfung festgestellt wurden, zu dokumentieren. Dies hilft dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um sicherzustellen, dass das Betriebsmittel sicher verwendet werden kann. Die Dokumentation von Abweichungen und Mängeln erfolgt in der Regel im Prüfprotokoll und enthält eine detaillierte Beschreibung des Problems sowie eine Empfehlung zur Behebung des Problems. Wenn das Problem behoben wurde, wird dies ebenfalls dokumentiert, um sicherzustellen, dass das Betriebsmittel wieder sicher verwendet werden kann.

Welche Sicherheit bringt die DGUV V3 Prüfung?

Wenn nichts zu beanstanden ist, so gibt die DGUV V3 Prüfung die Gewissheit, dass die geprüfte Elektroinstallation und die geprüften Elektrogeräte allen Sicherheitsaspekten genügen. So schützt die Prüfung nach der DGUV Vorschrift 3 im Regelfall gegen eventuelle Schadensersatzansprüche der Versicherer. War nicht alles in Ordnung, so gibt die DGUV V3 Prüfung in jedem Fall die Gewissheit, dass alle Fehler aufgedeckt wurden. Sind diese Fehler, die aus dem Prüfprotokoll hervorgehen, durch einen Fachmann behoben, so ist man ebenfalls wieder gegen eventuelle Schadensersatzansprüche geschützt. Denken Sie daran, auch wenn es keine bauliche Veränderung oder keine Bestandsveränderungen gab, so können sich regelmäßig einzelne Sicherheitsbestimmungen ändern. Mit der Prüfung durch einen Fachmann sind Sie stets auf der sicheren Seite.

Wie belastbar ist die DGUV V3 Prüfung im Schadensfall?

Die erste Frage im Schadensfall ist, ob Ihre Elektroanlage/gerät durch eine DGUV V3 Prüfung freigegeben war. Durch die DGUV V3 Prüfung werden unsichtbare und gefährliche Mängel erkannt. Sind diese Mängel behoben, sind Sie optimal geschützt gegen Stromschlag, Überlastung, Überspannung sowie gegen andere unangenehme Überraschungen. Sollte es dennoch zum Schadensfall kommen, können Sie Ihrer Versicherung den korrekten Zustand der Anlage belegen.

Wird die DGUV V3 vor Gericht anerkannt?

Wenn Sie sich für die Kontrolle Ihrer Betriebsmittel an die Prüfinstitut Bertsch GmbH wenden, profitieren Sie von einem zuverlässigen und einfachen Service. Wir planen die Maßnahme gemeinsam mit Ihnen und sorgen so dafür, dass sie Ihren Betrieb so wenig wie möglich beeinträchtigt. Darüber hinaus verfügen wir über qualifizierte Mitarbeiter, die die Betriebsmittelprüfung schnell und kompetent durchführen. Auf diese Weise erhalten Sie die Prüfplakette nach DGUV V3, die den ordnungsgemäßen Zustand der Geräte, Maschinen und Anlagen in Ihrem Betrieb bestätigt.

Welche Schritte sind bei der DGUV V3 Prüfung zu beachten?

Um eine erfolgreiche DGUV V3 Prüfung durchzuführen, sind einige wichtige Schritte zu beachten. Hier sind einige Schritte, die bei der DGUV V3 Prüfung zu beachten sind:

  1. Auswahl des Prüfverfahrens: Zunächst muss das geeignete Prüfverfahren für die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel ausgewählt werden. Hierbei müssen die geltenden Vorschriften und Normen beachtet werden.
  2. Terminierung: Die Prüfungen müssen in bestimmten Intervallen durchgeführt werden. Die Terminierung ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass die Prüfungen regelmäßig durchgeführt werden und dass keine Prüffristen versäumt werden.
  3. Vorbereitung: Vor Beginn der Prüfung müssen alle elektrischen Anlagen und Betriebsmittel von eventuellen Fremdkörpern befreit werden, damit sie leicht zugänglich sind. Zudem müssen alle Anschlüsse freigelegt und geöffnet werden, um eine gründliche Überprüfung zu ermöglichen.
  4. Messungen durchführen: Es müssen verschiedene Messungen an den elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln durchgeführt werden, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Hierzu gehören Isolationsmessungen, Schutzleiterwiderstandsmessungen, Schleifenimpedanzmessungen und Fehlerstrommessungen.
  5. Dokumentation: Nach Abschluss der Prüfung müssen die Ergebnisse sorgfältig dokumentiert werden. Hierzu gehören Prüfprotokolle, Messergebnisse und ggf. Mängellisten.
  6. Mängelbeseitigung: Falls während der Prüfung Mängel festgestellt wurden, müssen diese beseitigt werden. Hierbei müssen die geltenden Vorschriften und Normen beachtet werden.
  7. Wiederholungsprüfung: Nach der Beseitigung von Mängeln müssen die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel erneut geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den geltenden Vorschriften und Normen entsprechen.

DGUV V3 Prüfung einfach erklärt: Ein Erklärfilm

Zuverlässige und professionelle DGUV V3 Prüfung mit Prüfinstitut Bertsch

Als erfahrenes Unternehmen für die E-Check und DGUV V3 Prüfung wissen wir, wie wichtig eine effektive und zuverlässige Prüfung für die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist. Unsere langjährige Erfahrung und unser fundiertes Fachwissen ermöglichen es uns, die Anforderungen der DGUV Vorschrift 3 präzise und professionell umzusetzen.

Wir bieten Ihnen modernste Prüftechnik und einen hohen Qualitätsstandard bei der Durchführung der Prüfungen. Dabei halten wir uns stets auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Anforderungen und gewährleisten so eine hohe Kompetenz und Zuverlässigkeit. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam für Ihre Sicherheit arbeiten!

Angebot anfordern