Elektrogeräteprüfung: Warum regelmäßige Sicherheitschecks unerlässlich sind

GERÄTEPRÜFUNG NACH DIN VDE 0701-0702
Elektrische Betriebsmittel sind in beinahe jedem Unternehmen vorzufinden. Diese umfassen die Elektroinstallationen, fest installierte Maschinen und kleine ortsveränderliche Geräte. Für alle genannten elektrischen Betriebsmittel ist eine regelmäßige Prüfung vorgeschrieben. Die Vorgaben hierzu sind in der Vorschrift 3 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV V3) festgehalten. Allerdings gibt es bei den Details für die Durchführung einige Unterschiede zwischen den genannten Bereichen. Hier bieten wir Ihnen die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel an. Diese erfolgt nach der Norm DIN VDE 0701/0702. Beispiele für die entsprechenden Geräte sind Bohrmaschinen, Wasserkocher, PC-Bildschirme, Drucker oder Staubsauger. Für all diese Produkte ist eine regelmäßige Überprüfung vorgeschrieben, falls sie in einem gewerblichen Umfeld zum Einsatz kommen.
Überblick

Gründe für die Elektrogeräteprüfung

Risiko für Unfälle reduzieren

Defekte Betriebsmittel können ein großes Risiko darstellen. Liegt ein Leiter frei, kann es zu einem lebensgefährlichen Stromschlag kommen. Ein Kurzschluss kann einen Brand auslösen und dadurch ebenfalls die Gesundheit der Mitarbeiter gefährden. Eine regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher Geräte senkt das Risiko für Elektrounfälle jedoch deutlich.

Bußgelder und Strafen verhindern

Die Kontrolle elektrischer Anlagen und Betriebsmittel ist gesetzlich vorgeschrieben. Sollten Sie sich nicht an diese Vorgaben halten, kann es bei einer Kontrolle Ihres Betriebs zu hohen Bußgeldern kommen. Falls sich dabei herausstellt, dass Sie DGUV Vorschrift 3 bewusst missachtet haben, kann es sogar zu einem Strafverfahren kommen. Deshalb ist die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sehr wichtig.

Den Versicherungsschutz aufrechterhalten

Jedes Unternehmen muss eine Versicherung gegen Arbeitsunfälle abschließen. Wenn es zu einem Elektrounfall kommt, sind sie deshalb normalerweise gut abgesichert. Eine Voraussetzung hierfür stellt jedoch die regelmäßige Kontrolle aller Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 dar. Sollte sich nach einem Unfall herausstellen, dass Sie die Elektrogeräteprüfung nicht durchgeführt haben, ist das Unternehmen selbst haftbar. Aufgrund der hohen Forderungen, die hierbei häufig auftreten, kann das die gesamte Existenz der Firma gefährden.

Ausfallzeiten & Stromverbrauch reduzieren

Wenn ein Arbeitsgerät einen Defekt aufweist, kommt es häufig zu Ausfällen. Das kann die Einhaltung der Lieferfristen beeinträchtigen und die Produktivität Ihrer Mitarbeiter deutlich senken. Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel erhalten Sie jedoch wichtige Informationen über den Zustand Ihrer Geräte. So können Sie diese reparieren oder ersetzen, noch bevor ein Defekt auftritt. Das reduziert die Risiken für Ausfallzeiten deutlich.

Defekte an Elektrogeräten führen häufig zu einem wesentlich höheren Stromverbrauch. Bei der Prüfung ortsveränderlicher Geräte werden Sie jedoch auf solche Fehlfunktionen aufmerksam gemacht. So können Sie dieses Problem umgehend beheben. Das reduziert die Betriebskosten und trägt zum Umwelt- und Klimaschutz bei.

Was sind ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel?

Elektrische Betriebsmittel sind grundsätzlich alle Gegenstände, die dazu dienen, elektrische Energie umzusetzen oder weiterzuleiten. Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind Geräte, die zum einen nicht fest installiert sind und die zum anderen so klein sind, dass Sie sie problemlos bewegen können. Beispiele hierfür sind Kaffeemaschinen, elektrische Bohrmaschinen, Computer, Drucker und Fernsehgeräte. Dabei ist stets eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte erforderlich, wenn Sie diese in Ihrem Unternehmen verwenden.

Welche Normen und Regeln gelten für die Elektrogeräteprüfung?

Die allgemeine Pflicht zur Elektrogeräteprüfung ist in der Vorschrift 3 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung festgehalten. Für die genauen Details verweist diese jedoch noch auf andere Normen und Regeln. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss beispielsweise nach DIN VDE 0701/0702 erfolgen. Darüber hinaus verweist die DGUV Vorschrift 3 auf die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS). Darin ist festgelegt, dass eine unterwiesene Person mit einer entsprechenden Ausbildung und Berufserfahrung die Geräte prüfen muss.

Prüffristen für Elektrogeräte

Es gibt keine allgemeine Vorgabe für die Prüfintervalle bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Der Prüfer muss hierbei stets eine individuelle Gefährdungsbeurteilung durchführen und auf dieser Grundlage einen passenden Zeitraum festlegen. Dieser liegt normalerweise zwischen 6 und 24 Monaten.

Wer darf die Elektrogeräteprüfung durchführen?

Die Vorgaben für die Elektrofachkraft, die die Elektrogeräteprüfung durchführt, sind in den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) festgehalten. Darin heißt es, dass es sich dabei um eine unterwiesene Person mit einer Berufsausbildung im Bereich der Elektrotechnik handeln muss. Darüber hinaus ist eine längere Berufserfahrung erforderlich.

Was kostet die Prüfung?

Die Kosten für die Prüfung ortsveränderlicher Geräte hängt stets vom Gerätetyp ab. In der Regel liegen sie zwischen 3,75 und 7,90 Euro. Vor der Durchführung erstellen wir stets ein unverbindliches Angebot, aus dem die genauen Kosten hervorgehen.

Prüfprotokoll für die Elektrogeräteprüfung

Bei der Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel erstellen wir stets ein Prüfprotokoll. Darin halten wir alle Maßnahmen fest, die wir durchgeführt haben. Falls Mängel aufgetreten sind, vermerken wir diese ebenfalls. So sind Sie genau über den Zustand der Geräte informiert. Außerdem dient das Prüfprotokoll als Nachweis für die bestandene Prüfung.

Läuft die Elektrogeräteprüfung immer nach den gleichen Normen ab?

Normalerweise läuft die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte nach der Norm DIN VDE 0701/0702 ab. Allerdings gibt es hierbei auch zwei Ausnahmen. Für Schweißgeräte, die häufig mit sehr hohen Stromstärken arbeiten, kommt die Norm DIN VDE 0544-4 zum Einsatz. Bei medizinischen Geräten ist eine hohe Sicherheit besonders wichtig, sodass es hierfür eine eigene Norm gibt: DIN VDE 0751.

Was passiert, wenn ein Gerät die Elektrogeräteprüfung nicht besteht?

Wenn wir ein Gerät prüfen und dabei gefährliche Mängel feststellen, müssen Sie dieses außer Betrieb nehmen. Sie können es nun direkt ersetzen oder Reparaturen daran vornehmen. Wenn Sie diese abgeschlossen haben, ist eine erneute Elektrogeräteprüfung durch eine unterwiesene Person vorgeschrieben.

Müssen die Arbeitskräfte ihre Arbeit für die Prüfung unterbrechen?

Während die Prüfer elektrische Anlagen und Betriebsmittel prüfen, können Sie diese nicht einsetzen. Deshalb müssen Ihre Mitarbeiter währenddessen ihre Arbeit unterbrechen. Bei kleinen ortsveränderlichen Geräten ist die Elektrogeräteprüfung jedoch normalerweise innerhalb weniger Minuten abgeschlossen.

Ablauf einer Elektrogeräteprüfung

Der erste Schritt bei einer Elektrogeräteprüfung ist die visuelle Inspektion des Geräts. Dabei wird das Gerät auf äußere Schäden, wie Risse, Brüche oder Verformungen, überprüft. Auch der Zustand des Kabels und des Steckers wird untersucht, um sicherzustellen, dass keine Beschädigungen oder Verschleißerscheinungen vorhanden sind. 

Im nächsten Schritt wird die Schutzleiterwiderstandsmessung durchgeführt. Hierbei wird der Widerstand des Schutzleiters gegenüber den aktiven Teilen des Geräts gemessen. Wenn der Schutzleiterwiderstand zu hoch ist, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass der Schutzleiter nicht richtig angeschlossen oder beschädigt ist.

Die Isolationswiderstandsmessung ist ein weiterer wichtiger Schritt bei der Elektrogeräteprüfung. Dabei wird der Widerstand zwischen den aktiven Teilen des Geräts und dem Schutzleiter gemessen. Wenn der Isolationswiderstand zu niedrig ist, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass die Isolierung des Geräts beschädigt oder veraltet ist.

Funktionsprüfung: In diesem Schritt wird das Gerät auf seine Funktionsfähigkeit überprüft. Dabei werden alle Funktionen des Geräts getestet, um sicherzustellen, dass es einwandfrei funktioniert und keine Gefahr für den Benutzer darstellt.

Nach Abschluss der Elektrogeräteprüfung wird eine Dokumentation erstellt, die alle Ergebnisse der Prüfung sowie etwaige Mängel oder Empfehlungen enthält. Diese Dokumentation dient als Nachweis für die Durchführung der Prüfung.

Elektrogeräteprüfung mit Prüfinstitut Bertsch

Prüfinstitut Bertsch GmbH ist der richtige Partner für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Wir verfügen über gut ausgebildete Elektrofachkräfte, die die Elektrogeräteprüfung gewissenhaft durchführen und alle Vorschriften dabei genau einhalten. Das trägt zu einer optimalen Sicherheit in Ihrem Betrieb bei. Darüber hinaus stellen Sie auf diese Weise sicher, dass Sie alle Anforderungen der DGUV Vorschrift 3 erfüllen. Die große Erfahrung unserer Elektrofachkräfte führt außerdem dazu, dass die Prüfung der ortsveränderlichen Geräte bei uns schnell und reibungslos abläuft. Darüber hinaus stimmen wir alle Maßnahmen im Vorfeld genau mit Ihnen ab. So können wir diese an Ihre Öffnungszeiten anpassen und so durchführen, dass sie den laufenden Betrieb so wenig wie möglich beeinträchtigen. Wir prüfen nicht nur ortsveränderliche Geräte, sondern auch fest installierte Maschinen und elektrische Anlagen. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, die Prüfung aller elektrischen Geräte und Installationen gemeinsam in Auftrag zu geben.

Angebot anfordern