Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch – immer mehr Unternehmen, Kommunen und private Haushalte investieren in eigene Ladeinfrastruktur, um Elektrofahrzeuge zuverlässig mit Strom zu versorgen. Doch was viele Betreiber nicht wissen: Ladesäulen und Wallboxen gelten als elektrische Betriebsmittel und müssen daher regelmäßig nach der DGUV Vorschrift 3 geprüft werden. Nur so ist sichergestellt, dass Ihre Ladeeinrichtungen sicher funktionieren, keine Brandgefahr besteht und Sie als Betreiber Ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen. Mit einer fachgerechten DGUV V3 Prüfung durch das Prüfinstitut Bertsch stellen Sie sicher, dass Ihre Ladesäulen jederzeit betriebssicher, rechtssicher und versichert sind.
Die Sicherheit elektrischer Anlagen und Geräte hat sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich oberste Priorität. Der E-Check, auch Elektroprüfung genannt, ist eine unverzichtbare Maßnahme, um die ordnungsgemäße Funktion und Sicherheit elektrischer Anlagen zu gewährleisten. In diesem Artikel gehen wir auf den E-Check im Detail ein: Definition, Zweck, Richtlinien, Vorschriften und Aspekte der Prüfung.
Die DGUV Vorschrift 3 (DGUV V3) ist von zentraler Bedeutung für die Sicherheit elektrischer Anlagen in Unternehmen. Neben dem Schutz von Mitarbeitern und Betriebseinrichtungen ist auch das Interesse an den Kosten für DGUV V3 Prüfungen von großer Relevanz. In diesem Zusammenhang spielt die Transparenz der Kosten eine wichtige Rolle, um Unternehmen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Als Arbeitgeber sind Sie verpflichtet dafür zu sorgen, dass die Ergebnisse der Prüfungen ordnungsgemäß dokumentiert werden. Denn mit einem DGUV V3 Prüfprotokoll können Sie im Schadensfall nachweisen, dass das Gerät bzw. die Anlage oder Maschine vorschriftsmäßig geprüft wurde. Dabei ist es wichtig, dass das Protokoll aussagekräftig ist und die eindeutige Identifizierung des Prüfgeräts und des Prüfergebnisses ermöglicht.
Die Prüfpflicht liegt bei Ihnen als Betreiber bzw. Unternehmer. Das bedeutet: Sie tragen die alleinige Verantwortung für die ordnungsgemäße Prüfung sowie für die Einhaltung aller DGUV V3 Prüffristen. Diese wird von den Arbeitsschutzbehörden sowie Unfallversicherungen in regelmäßigen Abständen überprüft. Werden die Intervalle und Prüffristen nach der DGUV Vorschrift 3 eingehalten, verringert sich nicht nur die Anzahl der Unfälle sondern auch die dadurch verursachten Folgekosten. Die genauen DGUV V3 Prüffristen finden Sie unten in der Tabelle.
Die Prüfung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen ist in Deutschland für alle Unternehmen vorgeschrieben. Hierfür gilt das Regelwerk der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Vorschrift 3 – abgekürzt als DGUV V3 (BGV A3). Da die Nichtbeachtung dieser Regeln schwere Folgen haben kann, ist es sehr wichtig, sich über die Vorschriften zur Elektroprüfung genau zu informieren und sie in Ihrem Betrieb umzusetzen. Aus diesem Grund geben wir Ihnen hier alle wichtigen Informationen zur DGUV V3 Prüfung.