DGUV V3 Prüfung: Alles, was Sie über die elektrischen Betriebsmittelprüfungen wissen müssen

E-Check und DGUV V3 Prüfservice
Die Prüfung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen ist in Deutschland für alle Unternehmen vorgeschrieben. Hierfür gilt das Regelwerk der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Vorschrift 3 – abgekürzt als DGUV V3 (BGV A3). Da die Nichtbeachtung dieser Regeln schwere Folgen haben kann, ist es sehr wichtig, sich über die Vorschriften zur Elektroprüfung genau zu informieren und sie in Ihrem Betrieb umzusetzen. Aus diesem Grund geben wir Ihnen hier alle wichtigen Informationen zur DGUV V3 Prüfung.
Überblick

DGUV Vorschrift 3: Was ist das?

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) schreibt vor, dass alle Arbeitgeber dazu verpflichtet sind, die Sicherheit ihrer Beschäftigten zu gewährleisten. Einen wichtigen Aspekt stellt hierbei die DGUV V3 Prüfung elektrischer Betriebsmittel dar. Das bezieht sich auf alle elektrischen Anlagen und auf die Elektrogeräte, die in Ihrem Unternehmen zum Einsatz kommen. Die wesentlichen Details hierzu sind in der DGUV Vorschrift 3 festgelegt. Hier sind die allgemeinen Regeln für die Durchführung der Elektroprüfung vorgegeben. Für die genauen Details verweist die DGUV Vorschrift 3 auf verschiedene VDE-Normen. Der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik hat genaue Regeln aufgestellt, wie die Elektroprüfungen ablaufen müssen. Dabei gibt es eigene Normen, die die elektrotechnischen Regeln für bewegliche und ortsfeste Geräte sowie für die Elektroinstallationen im Unternehmen vorgeben. Darüber hinaus sind bei der DGUV V3 Prüfung die technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 1203) zu beachten. Diese machen Angaben dazu, über welche Qualifikationen die Elektrofachkraft verfügen muss, die die Kontrolle der Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 durchführt.

Von BGV A3 zu DGUV V3: Was sind die Unterschiede?

Bei der DGUV Vorschrift 3 handelt es sich um ein recht neues Regelwerk. Diese ist erst seit Mai 2014 gültig. Zuvor war die BGV A3 Prüfung vorgeschrieben. Daher fragen sich zahlreiche Arbeitgeber, was es mit diesen beiden Elektroprüfungen auf sich hat und worin die Unterschiede zwischen BGV A3 und DGUV V3 Prüfung bestehen.

Bei BGV A3 handelte es sich um eine Vorschrift der Berufsgenossenschaft. Auch diese war für die Betriebsmittel im Unternehmen vorgeschrieben. Allerdings kam es hierbei 2014 zu einem Zusammenschluss mit dem öffentlichen Unfallversicherungsträger zur Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. In diesem Rahmen vereinheitlichten die Verbände alle geltenden Vorschriften und fassten sie unter einem gemeinsamen Namen zusammen. Bei der DGUV V3 Prüfung kam es jedoch nur zu einer Namensänderung. Inhaltlich wurde BGV A3 exakt übernommen. Das bedeutet, dass Sie im Prinzip Ihre Betriebsmittel und elektrischen Anlagen nach wie vor nach BGV A3 prüfen – allerdings unter einer neuen Bezeichnung.

Warum ist eine DGUV V3 Prüfung wichtig?

Bei der Verwendung elektrischer Betriebsmittel kommt elektrischer Strom zum Einsatz. Dieser kann erhebliche Gefahren mit sich bringen. An erster Stelle steht hierbei der Stromschlag. Darüber hinaus können Kurzschlüsse entstehen. Diese führen zu einer erheblichen Hitzeentwicklung und bringen daher eine Brandgefahr mit sich. Auch das kann die Gesundheit der Mitarbeiter beeinträchtigen.

Wenn Sie ein elektrisches Gerät kaufen, ist davon auszugehen, dass sich dieses in einwandfreiem Zustand befindet. Allerdings können dabei im Laufe der Zeit Defekte auftreten, die die Sicherheit gefährden. Um den Zustand des Geräts immer wieder zu kontrollieren, ist eine regelmäßige DGUV V3 Prüfung vorgeschrieben. Das hilft dabei, Unfälle zu verhindern. Das ist auch bei elektrischen Anlagen sehr wichtig. Hierbei ist bereits vor der Inbetriebnahme eine DGUV Vorschrift 3 Prüfung erforderlich. Um den ordnungsgemäßen Zustand dauerhaft sicherzustellen, handelt es sich auch hierbei um eine wiederkehrende Prüfung.

Sicherheit im Betrieb

Die Gefahren, die von Strom ausgehen, betreffen nicht nur Wertgegenstände. Was einen Betrieb wirklich ausmacht, ist das menschliche Kapital: Ihre Mitarbeiter. Sie verdienen bestmöglichen Schutz körperlicher Unversehrtheit und haben Anrecht auf einen sicheren Arbeitsplatz. Deshalb ist es wichtig, dass die elektrische Energie nur dort steckt, wo sie wirklich hingehört. Wer kann schon sehen, ob eine Leitung überhitzt, ein Stecker marode oder ein Überspannungsschutz defekt ist? Prüfinstitut Bertsch prüft nach DGUV-Vorschrift 3 (früher BGV-A3) regelmäßig alles auf Herz und Nieren.

Schadensprävention

Viele Betriebe werden leider erst auf den E-CHECK aufmerksam, wenn z.B. plötzlich die Telefonanlage ausfällt oder ein Kurzschluss Ihre Maschinen und Antriebe lahm legt und das Back-up sensibler Unternehmensdaten fehl schlägt. Dann merken Sie schnell: Schon ein kleiner Defekt kann die Einsatzfähigkeit des gesamten Betriebs gefährden.

Mit Prüfinstitut Bertsch können Sie das Risikopotenzial für Ihr Unternehmen deutlich vermindern! Regelmäßige Prüfungen Ihrer Elektroanlage helfen Gefahren für Mitarbeiter und Unternehmensdaten zu vermeiden.

Versicherungsschutz

Im Schadensfall ist oft das Erste, was die Versicherung fragt: Ist die Elektroinstallation laut VDE-Norm und DGUV geprüft und erfolgte die Prüfung regelmäßig? Sie haben alle Prüf- und Messergebnisse schwarz auf weiß vorliegen und ersparen sich somit unangenehme Überraschungen.

DGUV V3 Prüfung: Verpflichtend oder empfehlenswert?

Bei der DGUV V3 Prüfung handelt es sich um eine berufsgenossenschaftliche Vorschrift mit verbindlichem Charakter. Das bedeutet, dass die DGUV V3 Prüfung Pflicht ist. Halten Sie sich nicht an diese Vorgabe, kann das ernsthafte Folgen haben.

Zum einen drohen Ihnen bei der Nichtbeachtung der VDE-Bestimmungen erhebliche Bußgelder. Wenn Sie die DGUV V3 Prüfung bewusst nicht durchführen – etwa um die Kosten hierfür einzusparen – handelt es sich sogar um einen Straftatbestand.

Zum anderen kommt es zu Problemen bezüglich der Haftung im Schadensfall. Wenn ein Unfall mit den elektrischen Betriebsmitteln auftritt, springt in der Regel die gesetzliche Unfallversicherung ein. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass Sie eine Kontrolle nach DGUV V3 durchgeführt haben. Sollten Sie sich nicht an diese Vorgabe gehalten haben, müssen Sie selbst für den Schaden aufkommen. Bei Unfällen mit Personenschäden kommen dabei erhebliche Forderungen auf Ihr Unternehmen zu. Wenn Sie die Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 regelmäßig durchführen lassen, sind Sie hingegen auf der sicheren Seite.

Umfang der DGUV V3 Prüfung: Welche Betriebsmittel sind betroffen?

Grundsätzlich schreibt die Berufsgenossenschaft die Prüfung aller elektrischen Betriebsmittel vor – vom Wasserkocher bis hin zum Sicherungskasten. Dabei müssen Sie beachten, dass nicht nur die Kontrolle ortsfester Anlagen verbindlich ist. Auch ortsveränderliche Geräte müssen Sie regelmäßig prüfen lassen. Die Überprüfung der Betriebsmittel bezieht sich auch nicht nur auf industrielle Anlagen und Maschinen. Selbst ein gewöhnliches Büro ist hierzu verpflichtet. Auch hier können Computer, Drucker und sogar die Kaffeemaschine zu einer Gefährdung der Mitarbeiter führen.

Wer ist berechtigt, eine DGUV V3 Prüfung durchzuführen?

Laut TRBS darf die DGUV V3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel nur durch eine zur Prüfung befähigte Person erfolgen. Das bedeutet, dass es sich hierbei um eine Elektrofachkraft mit entsprechender Ausbildung und langjähriger Berufserfahrung handeln muss.

Dabei müssen Sie jedoch nicht zwingend auf einen externen Prüfer zurückgreifen. Verfügen Sie über einen Mitarbeiter mit den entsprechenden Qualifikationen, ist auch eine interne Prüfung erlaubt. Dennoch ist eine externe Kontrolle zu empfehlen, da Sie hierbei das Haftungsrisiko auf den externen Dienstleister übertragen.

Wie lange dauert eine DGUV V3 Prüfung?

Der Zeitaufwand richtet sich nach Betriebsgröße und Anzahl der Prüflinge. Daher kann die Dauer zwischen wenigen Stunden und einige Tagen variieren. Ein grober Richtwert ist etwa pro 10 Mitarbeit = 1 Prüftag. Dies kann je nach Branche und Unternehmen abweichen. Ihre Mitarbeiter können allerdings bis auf Weiteres ungestört weiterarbeiten.

DGUV V3 Prüfung: Ein Überblick über den Ablauf mit Prüfinstitut Bertsch

DGUV V3 Prüfung Ablauf

Bedarfsermittlung: Als erstes wird der Bedarf hin zur Rechtssicherheit ermittelt. Welche Prüfungen sind vorhanden, welche müssen noch durchgeführt werden?

Individuelles Angebot: Nach erfolgreicher Bedarfsermittlung erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

Auftrag: Sobald uns die schriftliche Bestellung vorliegt, erhalten Sie eine Auftragsbestätigung.

Projektierung: Im vierten Schritt werden alle Details rund um die Durchführung, den Zeitraum und die Abwicklung besprochen.

Prüfung: Los geht´s! Unsere Prüfer erscheinen mit vorheriger Anmeldung zum vereinbarten Termin.

Dokumentation: Nach Abschluss der Prüfungen erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für unseren Loginbereich. In Ihrer personalisierten Übersicht finden Sie alle Unterlagen vom gerichtsfesten Prüfprotokoll bis zur Rechnung.

Nachbesprechung der Prüfung: Bei Bedarf findet eine Nachbesprechung der Prüfungsergebnisse statt.

Automatische Überwachung der Prüffristen: Zurücklehnen und entspannen. Prüfinstitut Bertsch überwacht Ihre Prüffristen und erinnert Sie automatisch, sobald Handlungsbedarf besteht.

Eine Übersicht der Kosten für eine DGUV V3 Prüfung

Die Kosten für die DGUV V 3 Prüfung elektrischer Betriebsmittel hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bei beweglichen Geräten liegen sie in der Regel zwischen 3,75 € und 7,90 €. Bei Maschinen müssen Sie hingegen mit Kosten zwischen 40 € und 722 € rechnen. Auch bei der Installationsprüfung ist die Preisspanne beträchtlich. Je nach Alter, Bauart und Anzahl der Stromkreise müssen Sie mit 100 € bis 500 € rechnen.

DGUV V3 Prüffristen: Wie oft müssen Betriebsmittel geprüft werden?

Die Unfallverhütungsvorschrift sieht vor, dass die DGUV V3 Prüfung in regelmäßigen Abständen zu erfolgen hat. In den meisten Fällen ist eine jährliche Prüfung erforderlich. Die genauen DGUV V3 Prüffristen hängen jedoch von einer individuellen Gefährdungsbeurteilung ab. Je nach Beanspruchung der Geräte, Anlagen und Maschinen kann sich der Zeitraum daher verkürzen oder verlängern.

Welche Sicherheit bringt die DGUV V3 Prüfung?

Wenn nichts zu beanstanden ist, so gibt die DGUV V3 Prüfung die Gewissheit, dass die geprüfte Elektroinstallation und die geprüften Elektrogeräte allen Sicherheitsaspekten genügen. So schützt die Prüfung nach der DGUV Vorschrift 3 im Regelfall gegen eventuelle Schadensersatzansprüche der Versicherer. War nicht alles in Ordnung, so gibt die DGUV V3 Prüfung in jedem Fall die Gewissheit, dass alle Fehler aufgedeckt wurden. Sind diese Fehler, die aus dem Prüfprotokoll hervorgehen, durch einen Fachmann behoben, so ist man ebenfalls wieder gegen eventuelle Schadensersatzansprüche geschützt. Denken Sie daran, auch wenn es keine bauliche Veränderung oder keine Bestandsveränderungen gab, so können sich regelmäßig einzelne Sicherheitsbestimmungen ändern. Mit der Prüfung durch einen Fachmann sind Sie stets auf der sicheren Seite.

Wie belastbar ist die DGUV V3 Prüfung im Schadensfall?

Die erste Frage im Schadensfall ist, ob Ihre Elektroanlage/gerät durch eine DGUV V3 Prüfung freigegeben war. Durch die DGUV V3 Prüfung werden unsichtbare und gefährliche Mängel erkannt. Sind diese Mängel behoben, sind Sie optimal geschützt gegen Stromschlag, Überlastung, Überspannung sowie gegen andere unangenehme Überraschungen. Sollte es dennoch zum Schadensfall kommen, können Sie Ihrer Versicherung den korrekten Zustand der Anlage belegen.

Wird die DGUV V3 vor Gericht anerkannt?

Wenn Sie sich für die Kontrolle Ihrer Betriebsmittel an die Prüfinstitut Bertsch GmbH wenden, profitieren Sie von einem zuverlässigen und einfachen Service. Wir planen die Maßnahme gemeinsam mit Ihnen und sorgen so dafür, dass sie Ihren Betrieb so wenig wie möglich beeinträchtigt. Darüber hinaus verfügen wir über qualifizierte Mitarbeiter, die die Betriebsmittelprüfung schnell und kompetent durchführen. Auf diese Weise erhalten Sie die Prüfplakette nach DGUV V3, die den ordnungsgemäßen Zustand der Geräte, Maschinen und Anlagen in Ihrem Betrieb bestätigt.

DGUV V3 Prüfung einfach erklärt: Ein Erklärfilm

E-Check und DGUV V3
360° Prüfservice
 

Wir sorgen dafür, dass dem Schutz und der Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und Betriebseinrichtungen nichts im Wege steht!

Angebot anfordern
Sie haben Fragen?
Riedle + Bertsch berät Sie gerne.
Alle Einzelheiten zur Einwilligungserklärung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Telefonische Beratung

Ob Prüffristen, Leistungen oder Services – wir beraten Sie gerne telefonisch rund um alle Anliegen zum Thema DGUV- Vorschrift 3.

DGUV V3 Prüfinstitut
Riedle + Bertsch GmbH
Carl-Zeiss-Str. 4
74172 Neckarsulm

Kontaktformular
Sie haben Fragen?
Riedle + Bertsch berät Sie gerne.
Alle Einzelheiten zur Einwilligungserklärung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.