Prüfung ortsfester
elektrischer Betriebsmittel

Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel

Die Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel ist eine wichtige Maßnahme zur Sicherstellung der elektrischen Sicherheit in Arbeitsumgebungen. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt und behoben werden, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.

Die Elektrizität stellt eine der wichtigsten Grundlagen für fast alle Produktions- und Arbeitsprozesse in einem Unternehmen dar. Sie ist notwendig, um Maschinen, Computer oder Telefonanlagen zu betreiben. Das zeigt, wie nützlich und unverzichtbar diese Energiequelle ist. Allerdings gehen von ihr auch einige Gefahren aus. Wenn beispielsweise die Isolierung eines Kabels beschädigt ist, droht ein Stromschlag. Dieser kann zu bleibenden Schäden oder sogar zum Tod führen. Es kommt hinzu, dass es bei einem Kurzschluss zu einer starken Wärmeentwicklung kommt. Das stellt eine häufige Brandursache dar.

Um diese Gefahren zu vermeiden, ist es wichtig, alle Betriebsmittel, die den elektrischen Strom als Energiequelle verwenden, regelmäßig prüfen zu lassen. So stellen Sie sicher, dass keine Beschädigung vorliegt und können Unfälle vermeiden. Das hilft dabei, in Ihrem Betrieb für eine hohe Sicherheit zu sorgen. Darüber hinaus ist diese Maßnahme gesetzlich vorgeschrieben. Falls Sie sich nicht an diese Vorschrift halten, fallen erhebliche Bußgelder an. Es kommt hinzu, dass dann kein Versicherungsschutz besteht. Das kann schwere finanzielle Folgen haben. Die erforderlichen Maßnahmen unterscheiden sich hierbei je nach Art der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel. Hier stellen wir Ihnen die Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel vor.

Prüfung ortsfester Betriebsmittel mit Prüfinstitut Bertsch

Falls Sie das Prüfinstitut Bertsch mit der Durchführung der Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel beauftragen, treffen Sie eine ausgezeichnete Wahl. Unsere Elektrofachkräfte erfüllen nicht nur alle gesetzlichen Anforderungen, welche die DGUV V3 Prüfung an die Prüfer stellt. Darüber hinaus verfügen sie über viel Erfahrung in diesem Bereich. Das stellt sicher, dass sie die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel genau überprüfen und auf diese Weise zu einer optimalen Sicherheit beitragen. Darüber hinaus sorgen die Erfahrung und die Expertise unserer Elektrofachkräfte für eine reibungslose Durchführung. So können wir unnötige Verzögerungen vermeiden, während denen Ihre ortsfesten Betriebsmittel und Anlagen stillstehen. Das verhindert teure Produktionsausfälle und Verzögerungen bei Ihren Aufträgen. Wir planen alle Maßnahmen sorgfältig und stellen dabei sicher, dass sie die Produktionsprozesse in Ihrem Betrieb so wenig wie möglich beeinträchtigen.

360° Prüfservice​

Planung, Ausführung, Messdatenanalyse & Dokumentation.

Regional in Ihrer Nähe

Deutschlandweite Prüfungen und somit ein Prüfpartner für alle Standorte in der Republik.

Zuverlässiger Service

Reibungslose Prüfabläufe während des normalen Tagesgeschäftes ohne lange Ausfallzeiten (auch zu versetzen Zeiten oder nachts möglich).

Gerichtsfeste Prüfprotokolle

Aufrechterhaltung des Versicherungsschutz durch gerichtsfester Prüfprotokolle.

Vorort-Planungsgespräch

Ein kostenloses Vor-Ort Planungsgespräch mit einem unserer Mitarbeiter.

Spitzenpreis-Garantie

Spitzenpreis-Garantie durch hohen Spezialisierungsgrad. Keine Anfahrtskosten für Betriebe innerhalb Baden-Württembergs.

Prüffristenüberwachung

Garantierte Einhaltung der gesetzlichen Prüffristen durch Prüffristenüberwachung.

Kunden-Login

Digitale Sicherung der Messwerte und Dokumente in einer Online-Datenbank.

Qualifizierte Mitarbeiter

Wir arbeiten ausschließlich mit eigenen, ausgebildeten Elektrofachkräften um maximale Servicequalität und Kundenzufrieden zu gewährleisten.

Ablauf der Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel

Zunächst ermitteln wir den individuellen Bedarf in Ihrem Unternehmen und erstellen auf dieser Grundlage ein unverbindliches Angebot. Falls Sie dieses annehmen, beginnen wir mit der Projektierung und der Planung der Maßnahmen. Dabei sprechen wir uns genau mit Ihnen ab, damit die Überprüfung der Betriebsmittel die Arbeitsabläufe möglichst wenig einschränkt. Danach folgt der eigentliche Prüfvorgang für elektrische Anlagen und Betriebsmittel. Dabei halten wir uns stets an die Norm DIN VDE – und damit an die gesetzlichen Vorschriften. Dabei kommt es zunächst zu einer Sichtprüfung der ortsfesten Betriebsmittel und Anlagen. Danach messen wir alle sicherheitsrelevanten elektrischen Werte – beispielsweise den Isolationswiderstand und den Schutzleiterwiderstand. Abschließend sieht DIN VDE noch eine Funktionsprüfung vor. Dabei erproben wir sorgfältig, ob die Anlage oder das Betriebsmittel seine Funktion ordnungsgemäß erfüllt. Damit ist der eigentliche Prüfvorgang abgeschlossen. Im Anschluss daran erstellen wir eine Dokumentation und händige Ihnen ein Prüfprotokoll aus. Dieses dient auch als Nachweis für die erfolgte DGUV-V3-Prüfung. Falls Sie es wünschen, führen wir auch eine Nachbesprechung durch und erklären Ihnen genau, bei welchen elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Reparaturbedarf besteht. Schließlich bieten wir Ihnen eine Überwachung der Prüffristen an, sodass Sie keinen Termin vergessen.

DGUV V3 Prüfung Ablauf
Das sagen unsere Kunden
“Prüfinstitut Bertsch GmbH war unter allen Anbietern der Wirtschaftlichste. Da haben wir sogar gleich einen Vierjahresvertrag vereinbart.”
Julia Butsch
Finanzverwaltung, Stadt Neuenstadt
“Wir haben die Prüfungen seither selber mit internen Mitarbeitern erledigt. Aber seit wir Prüfinstitut Bertsch GmbH beauftragt haben, haben wir endlich Rechtssicherheit. Zudem konnten wir so auch das Haftungsrisiko vollständig nach extern verlagern.”
Gerhard Sailer
Sicherheitsbeauftragter, Stadtwerke Bad Friedrichshall
“Was für uns am Ende zählt sind streitstabile Messprotokolle, die im Schadensfall von der Versicherung und der Berufsgenossenschaft auch akzeptiert werden. Prüfinstitut Bertsch GmbH macht das echt professionell und um die rechtzeitige Folgeprüfung muss ich mich auch nicht mehr kümmern, das überwachen die.”
André Kern
Büroleitung, Debeka Versicherungen
“Als Bankhaus betreiben wir naturgemäß ein sehr sensibles Geschäft. Da die Prüfer auch in Tresor- und Serverräume müssen, suchen wir uns unsere Geschäftspartner ganz gezielt aus. Das Team vom Prüfinstitut Bertsch GmbH war dabei unser Favorit und arbeitete äußerst diskret. Wir denken über einen 4-Jahres-Kontrakt nach.”
Marc Freudenthaler
Betriebsservice, Volksbank Heilbronn eG
“Mir war wichtig, dass vor allem die Betriebsabläufe nicht gestört werden. Die Abwicklung war beinahe geräuschlos, unauffällig und fast unsichtbar. Alle Erwartungen erfüllt. Gerne wieder.”
Udo Hübner
Steuerberater, Heilbronn
“Bei unserem kostenintensiven Maschinenpark ist eine fachkompetente Überprüfung dauerhaft unerlässlich. Mit dem Unternehmen Prüfinstitut Bertsch GmbH haben wir einen Partner gefunden, der unserem Qualitäts- und Servicegedanken entspricht und uns stets auf dem aktuellen Stand der Technik hält.”
Ender Kavakli
Druckereileitung, Nussbaum Medien St. Leon-Rot
“Die Beanstandungsquote bei der Erstprüfung lag bei 9%, nie im Leben hätte ich gedacht, dass quasi jedes elfte Gerät ein potentielles Risiko darstellt. Nach der Folgeprüfung waren es nur noch 1,8%, damit konnte sogar die Versicherung leben.”
Christian Hörsch
ChriGeschäftsführer, GO! Express & Logistics Heilbronn GmbH
Elektroprüfung nach DGUV V3

Ob Prüffristen, Leistungen oder Services – wir beraten Sie gerne rund um alle Anliegen zum Thema DGUV- Vorschrift 3.

Häufig gestellte Fragen

Was sind ortsfeste elektrische Betriebsmittel?

Oftmals tritt die Frage auf, was ortsfeste elektrische Betriebsmittel überhaupt sind. Dabei handelt es sich um elektrische Anlagen, die nicht für den mobilen Einsatz vorgesehen sind. Häufig handelt es sich dabei um fest installierte Maschinen. Die feste Verankerung ist jedoch nicht zwingend notwendig. Auch wenn das Betriebsmittel so groß und schwer ist, dass es sich nicht einfach bewegen lässt, fällt es in diese Kategorie – sogar wenn es für die Energieversorgung einfach an eine Steckdose angeschlossen ist. Deshalb zählen auch Waschmaschinen, Kühlschränke und ähnliche Geräte zu den ortsfesten Betriebsmitteln.

Welche Normen regeln die Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel

Die wichtigste Vorgabe, die Sie bei der Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel beachten müssen, ist Vorschrift 3 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung – abgekürzt als DGUV V3. Diese gibt eine allgemeine Prüfpflicht vor. Für die Details verweist sie jedoch auf andere Regeln und Normen. Beispielsweise ist angegeben, dass die Erstprüfung nach DIN VDE 0100-600 und die wiederkehrende Prüfung nach VDE 0105 100 zu erfolgen hat. Darüber hinaus verweist DGUV V3 noch auf andere Vorschriften – beispielsweise für die Qualifikationen der Prüfer.

Wer darf ortsfeste elektrische Betriebsmittel prüfen?

Die Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel darf nur eine qualifizierte Elektrofachkraft durchführen. Auch hierfür gibt es genaue Regeln. Beispielsweise ist vorgeschrieben, dass die Person, die diese Aufgabe übernimmt, über eine Berufsausbildung im Bereich der Elektrotechnik verfügen muss. Auch eine mehrjährige Berufserfahrung ist notwendig. Um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, ist es wichtig, genau darauf zu achten, dass der Prüfer diese Qualifikationen vorweisen kann. Dabei ist jedoch keine externe Prüfung vorgeschrieben. Falls eine Elektrofachkraft in Ihrem Betrieb angestellt ist, darf diese auch eine interne Prüfung durchführen. Obwohl dies gesetzlich erlaubt ist, ist diese Vorgehensweise dennoch nicht zu empfehlen, da Sie in diesem Fall bei einem Fehler haftbar bleiben.

Wie viel kostet die Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel?​

Bei den Eigenschaften ortsfester Betriebsmittel kann es enorme Unterschiede geben. Bei einer kleinen Maschine ist der Prüfaufwand deutlich geringer als bei einer komplexen industriellen Anlage. Das wirkt sich selbstverständlich auf den Preis aus. Bei kleineren Aufgaben liegen die Kosten häufig im Bereich zwischen 40 und 100 Euro. Bei sehr großen und komplexen Maschinen fallen hingegen manchmal mehrere Hundert Euro an. Deshalb machen wir Ihnen beim Prüfinstitut Bertsch immer zunächst ein unverbindliches Angebot. So sehen Sie genau, welche Kosten dabei anfallen und können in Ruhe entscheiden, ob Sie den Auftrag an uns vergeben.

Wie oft müssen ortsfeste elektrische Betriebsmittel geprüft werden?

Die erste Kontrolle der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel ist noch vor der Inbetriebnahme erforderlich. Nur nach einer bestandenen Elektroprüfung dürfen Sie diese verwenden. Beachten Sie, dass es sich dabei um eine wiederkehrende Prüfung handelt. Das heißt, dass Sie diese in regelmäßigen Abständen immer wieder erneut durchführen lassen müssen. Die Prüffrist beträgt hierbei vier Jahre.

E-Check und DGUV V3
360° Prüfservice
 

Wir sorgen dafür, dass dem Schutz und der Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und Betriebseinrichtungen nichts im Wege steht!

Angebot anfordern
Sie haben Fragen?
Riedle + Bertsch berät Sie gerne.
Alle Einzelheiten zur Einwilligungserklärung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Telefonische Beratung

Ob Prüffristen, Leistungen oder Services – wir beraten Sie gerne telefonisch rund um alle Anliegen zum Thema DGUV- Vorschrift 3.

DGUV V3 Prüfinstitut
Riedle + Bertsch GmbH
Carl-Zeiss-Str. 4
74172 Neckarsulm

Kontaktformular
Sie haben Fragen?
Riedle + Bertsch berät Sie gerne.
Alle Einzelheiten zur Einwilligungserklärung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.