DGUV V3 Prüfungen in Stuttgart
Wir sorgen dafür, dass dem Schutz und der Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und Betriebseinrichtungen nichts im Wege steht!
Elektroprüfungen in Stuttgart

Unsere DGUV V3 Prüfungen für Stuttgart im Überblick
Warum Sie uns für Ihre DGUV V3 Prüfungen in Stuttgart wählen sollten
Ihre Vorteile
Planung, Ausführung, Messdatenanalyse & Dokumentation.
Deutschlandweite Prüfungen, damit sind wir der ideale Prüfpartner für alle Standorte in Deutschland.
Reibungslose Prüfabläufe während des normalen Tagesgeschäftes ohne lange Ausfallzeiten (auch zu versetzten Zeiten oder nachts möglich).
Aufrechterhaltung des Versicherungsschutzes durch gerichtsfeste Prüfprotokolle.
Ein kostenloses Planungsgespräch mit einem unserer Mitarbeiter.
Spitzenpreis-Garantie durch hohen Spezialisierungsgrad. Keine Anfahrtskosten.
Garantierte Einhaltung der gesetzlichen Prüffristen durch Prüffristenüberwachung.
Digitale Sicherung der Messwerte und Dokumente in einer kundenspezifischen Online-Datenbank.
Wir arbeiten ausschließlich mit eigenen, ausgebildeten Elektrofachkräften um maximale Servicequalität und Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.
Was ist die DGUV V3?
In Deutschland ereignen sich jährlich rund 1300 betriebliche Elektrounfälle aufgrund von defekten elektrischen Betriebsmitteln, 50 der Unfälle enden tödlich. Unsere Mission ist es, daraus eine 0 zu machen. Weil Strom keine zweite Chance kennt, ist es unumgänglich regelmäßig die elektrischen Betriebsmittel auf deren Sicherheit zu prüfen.
Das hat auch der Gesetzgeber erkannt und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Vorschrift 3 ins Leben gerufen. Die Vorschrift macht hierbei keinen Unterschied zwischen Städten, Banken, Schulen, Unternehmen oder Konzernen und gilt bereits ab dem ersten Mitarbeiter. Wie das genau funktioniert zeigen wir Ihnen hier in 130 Sekunden.
Was ist der E-Check?
Der E-Check ist eine anerkannte Elektroprüfung, die der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Geräten dient. Dabei werden Installationen, Betriebsmittel und Schutzvorrichtungen systematisch auf ihre Funktionsfähigkeit und Normenkonformität überprüft. Ziel ist es, Gefahren wie Stromschläge, Kurzschlüsse oder Brände frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Der E-Check wird von qualifizierten Elektrofachkräften nach geltenden Vorschriften, insbesondere den VDE-Normen, durchgeführt. Er ist in vielen Bereichen gesetzlich vorgeschrieben, etwa bei Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen oder nach Neuinstallationen. Zudem dient er als Nachweis für Versicherungen und Behörden.


Was ist Thermografie?
Die Thermografie ist ein Verfahren zur Zustandsbewertung elektrischer Anlagen im Rahmen der Elektroprüfung. Mit einer Wärmebildkamera werden Temperaturverteilungen an Bauteilen wie Schaltschränken, Leitungen oder Verbindungen sichtbar gemacht. Überhitzungen, die auf lockere Kontakte, ungleichmäßige Lastverteilungen oder Materialfehler hinweisen können, lassen sich so frühzeitig erkennen. Da viele elektrische Defekte zunächst thermische Auffälligkeiten zeigen, ist die Thermografie ein wichtiges ergänzendes Prüfmittel. Sie ermöglicht eine berührungslose und betriebssichere Analyse im laufenden Betrieb. Auf diese Weise trägt die Thermografie dazu bei, Risiken wie Kurzschlüsse, Brände oder ungeplante Stillstände zu vermeiden und die Betriebssicherheit zu erhöhen.